Wissenswertes und nützliche Tipps
Infomaterial für Eltern
-
Anhand anschaulicher Kindergeschichten möchten wir aufmerksam machen auf Misstände in Frankfurter Kitas, gleichzeitig aber auch motivieren, sich als Eltern zu engagieren um die Situation zu verbessern.
Lade dir hier die digitale Version unseres kleinen Kinderbuchs in deiner Sprache herunter:Deutsch 🇩🇪 – PDF herunterladen
English 🇬🇧 – Download PDF
Türkçe 🇹🇷 – PDF'yi indir
Italiano 🇮🇹 – Scarica PDF
Polski 🇵🇱 – Pobierz PDF
Français 🇫🇷 – Télécharger le PDF
Español 🇪🇸 – Descargar PDF
Es gibt auch eine Audiofassung des Büchleins – ideal u.a. für einen Kreativ-Tonie. Lade dir das Audio-File hier herunter:
-
Teile den Eltern in deiner Einrichtung mit, dass es uns gibt und was wir für sie tun – und wie sie mit uns Kontakt aufnehmen können.
StEV-Info allgemein » Aushang herunterladen (PDF)Betreuungsmangelmelder » Aushang herunterladen (PDF)
-
Möchtest du unsere schicken Aufkleber verteilen? Damit hilfst du uns, sichtbarer zu werden.
Frage uns einfach an, wir schicken dir gerne Material zu.
FAQ
-
Ein Kind ist in der Kita zu krank, wenn es Fieber (ab 38°) hat, erbricht, einen ansteckenden Hautausschlag zeigt oder sich der Allgemeinzustand verschlechtert.
Auch bei starkem Husten oder Durchfall sollte das Kind zu Hause bleiben, bis die Symptome deutlich besser oder abgeklungen sind.Allgemein gilt: Ein Kind muss mindestens 24 Stunden fieberfrei und bei Erbrechen/Durchfall mindestens 48 Stunden symptomfrei sein, bevor es wieder in die Kita gehen darf.
Bei Unsicherheiten oder bestimmten Krankheitsbildern ist eine Rücksprache mit dem Arzt oder der Kita ratsam. Bitte beachten: bestimmte Krankheiten sind außerdem meldepflichtig! Eine entsprechende Liste wird in der Regel von der Kita ausgehändigt.
-
Ihr möchtet einen Elternbeirat neu gründen oder wissen, welche Rechte und Aufgaben ein Elternbeirat in der Kita hat? Dann hilft euch dieser tolle Leitfaden bestimmt weiter:
Leitfaden zu Elternbeteiligung für KitaEltern und Beiräte in Hessischen Kitas
-
Ein Kita-Förderverein kann eine wertvolle Bereicherung für eine Kindertageseinrichtung sein, indem er zusätzliche finanzielle Mittel und Unterstützung für Projekte und Anschaffungen bereitstellt, die über das normale Budget hinausgehen. Dies kann die Qualität der Betreuung und Bildung verbessern, indem beispielsweise neue Spielgeräte angeschafft, Ausflüge ermöglicht oder besondere pädagogische Angebote finanziert werden.
Einen Förderverein für eine Kita zu gründen, erfordert die folgenden Schritte:Eine Gründungsversammlung einberufen
Vereinssatzung erstellen und verabschieden
Vorstand wählen
Verein beim Amtsgericht eintragen lassen
Gemeinnützigkeit beim Finanzamt beantragen.
Ausführliche Infos findest du hier:
https://www.pro-kita.com/kitaleitung/organisation/foerderverein-in-der-kita-weshalb-sie-ihn-brauchen-und-wie-sie-ihn-gruenden/ -
Um in Frankfurt am Main einen Inklusionsplatz in einer Kindertagesstätte (Kita) zu bekommen, musst du dich zunächst an das stadtweite Netzwerk Kindernet Frankfurt wenden, um dein Kind für die gewünschte Einrichtung vorzumerken. Die Vergabe der Inklusionsplätze erfolgt ausschließlich über diese Online-Plattform. Zusätzlich ist es ratsam, sich beim zuständigen Kinder- und Jugendgesundheitsdienst zu informieren und gegebenenfalls einen Antrag auf einen Integrationsstatus für dein Kind zu stellen, um den notwendigen Förderbedarf zu klären.
-
Das Bildungs- und Teilhabepaket unterstützt gezielt Kinder und Jugendliche, deren Eltern bestimmte Sozialleistungen beziehen oder ein geringes Einkommen haben, und eröffnet ihnen so bessere Chancen für ihre Entwicklung. Sie erhalten Zugang zu schulischen und außerschulischen Bildungsangeboten und können am Leben in der Gemeinschaft teilhaben.
Infos zum Bildungs- und Teilnhabepaket -
Jede Kindertagseinrichtung sollte eine oder einen Delegierte*n wählen, der als Schnittstelle zwischen uns (der Stadtelternvertretung) und eurer Einrichtung fungiert.
Sollte deine Einrichtung noch keine*n Delegierte*n gemeldet haben, kannst du hier eine Person nachmelden:
» Nachmeldeformular für Delegierte